YUEMING Laser erreicht beispiellose Beschleunigung durch Upgrades seiner Kohlefaser-Maschine
YUEMING LASER GROUP, ein Pionierhersteller hochentwickelter Laserschneidmaschinen, hat einen bemerkenswerten technologischen Durchbruch erzielt, indem die herkömmlichen Metallkomponenten in ihren Systemen durch innovative Kohlefaserträger ersetzt wurden. Dieses einfache, aber bahnbrechende Upgrade hat die Beschleunigungsfähigkeit der Maschinen von YUEMING von 1G auf erstaunliche 6G gesteigert – ein Leistungsniveau, das in der Branche bisher unerreicht war.
„Die Umstellung auf Kohlefaserträger hat unseren Laserschneidmaschinen völlig neue Möglichkeiten eröffnet“, sagte Herr Zhang, CEO der YUEMING LASER GROUP. „Wir haben nicht nur die maximale Beschleunigung erhöht, sondern unsere Maschinen können jetzt auch über längere Zeiträume einen stabilen Betrieb mit hoher G-Kraft aufrechterhalten, was für unsere Kunden von entscheidender Bedeutung ist.“
Die verbesserte Beschleunigung und Stabilität durch Kohlefaser haben sich direkt in erheblichen Produktivitätssteigerungen für YUEMINGs Spezialschneidmaschinen für die Airbag-Produktion niedergeschlagen. Hersteller können nun beispiellose Produktionsmengen erreichen, was zu erheblichen Rentabilitätsverbesserungen führt.
„Unsere mit Kohlenstofffasern verstärkten Maschinen haben einen neuen Standard für Geschwindigkeit und Präzision bei der Herstellung von Airbags gesetzt“, fügte Herr Zhang hinzu. „Indem wir die einzigartigen Eigenschaften dieses fortschrittlichen Materials nutzen, konnten wir die Grenzen des Möglichen erweitern und unseren Kunden einen beispiellosen Mehrwert bieten.“
Der bahnbrechende Einsatz von Kohlefaserkomponenten durch die YUEMING LASER GROUP hat den Ruf des Unternehmens als Innovationsführer in der Präzisionslaserschneidbranche gefestigt. Dieser technologische Durchbruch steigert nicht nur die Leistung der Maschinen von YUEMING, sondern positioniert das Unternehmen auch für anhaltenden Erfolg, da es den sich entwickelnden Anforderungen seiner Kunden in den Bereichen Airbag und anderen Hightech-Fertigungssektoren gerecht wird.